On the trails for Epictetus or why Scrum Masters are no “white threads”
Epictetus, a Greek philosopher, ranks among the most famous Stoic philosophers in ancient Rome. Once arrived in the eternal city as a slave, he... Read More
Auf den Spuren von Epiktet oder warum ScrumMaster keine weissen Fäden sind
Epiktet, griechischer Philosoph, zählt zu den bekanntesten Stoikern im Alten Rom. Einst als Sklave in die Ewige Stadt gewandert, kam er mit den stoischen... Read More
Was Pippi Langstrumpf, Napoleon und die Blaue Mauritius mit Scrum verbindet
Der Hype um das sagenumwobene Managementframework “Scrum” reißt nicht ab. Schließlich verspricht Scrum als Türöffner für die Veränderung ganzer Unternehmen eine wettbewerbsfähige time-to-market-Rate, eine verbesserte... Read More
Scrum ist nicht die Lösung. Die Lösung lauert überall!
“Ich will, dass meine Teams agil arbeiten!”, “Ich möchte, dass wir nach Scrum entwickeln!”, “Meine Mitarbeiter sollen selbstorganisiert sein und bessere Qualität liefern!”, “Ich brauche... Read More
Alle sind im Workshopfieber! Das Salz in der Suppe oder wie wird Ihr nächster Workshop zu einem echten Kracher
Unternehmen, wo man gerade hinsieht, sind im Workshopfieber. Strategie-Workshop hier, Change-Workshop dort, Team-Workshop heute, Konflikt-Workshop morgen. Man hat das eindringliche Bedürfnis, miteinander ins Gespräch zu... Read More
Scrum ist keine Methode und definitiv nichts für Feiglinge
Scrum ist in aller Munde – Allheilmittel, Modeerscheinung oder doch nur die nächste (Projektmanagement-)Sau, die durch das Dorf vieler Organisationen getrieben wird? Auf sämtlichen Konferenzen,... Read More
Brainstorming – 1000-mal probiert, 1000-mal ist nichts passiert. Wieso viele die bekannteste Kreativitätstechnik falsch einsetzen und Wege, wie Brainstorming doch noch ein Happy End hat
Auf der Suche nach einer neuen Strategie, ein Team kommt zusammen – das Ergebnis sind 87 unterschiedliche Ideen in 90 Minuten! Alex Osborn, der Erfinder... Read More
Wer Projekte macht, sollte mit Fehlern rechnen oder wie Sie 4 typische Projektfallen vermeiden können
Nach der DIN 69901 wird ein Projekt als „ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist wie z.... Read More
The Art of Neuroleadership oder wie gehirngerechte Führung Projekte erfolgreicher macht
In den USA erschien im Jahr 2006 erstmals ein Artikel, der das Handlungsfeld “Neuroleadership” thematisierte. In dem Artikel The Neuroscience of Leadership vertraten zwei amerikanische Psychologen,... Read More
Maslow ist out oder was Menschen in Projekten wirklich motiviert
Fast jeder kennt sie – Abraham Maslows Bedürfnispyramide. Was Franz Beckenbauer für den deutschen Fussball ist, das ist das wohl bekannteste Modell menschlicher Motivation für... Read More